Gutachterqualifikation und Ausbildungsschwerpunkte
Gutachterinnen und Gutachter, die von der SGRP im Rahmen der Zertifizierung anerkannt werden, verfügen über folgendes Profil und folgende Kenntnisse:
- Basiswissen
- Diagnostik
- Zivilrecht
- Massnahmen und Behandlung
- Moral, Gewissen, Schuld- und Zurechnungsfähigkeit
- Risikobeurteilung und Prognose
- Kinderschutz, Psychotraumatologie und Viktimologie
- Aussagepsychologie
- Spezifische Fragestellungen
- Zusätzliche erforderliche Fachqualifikationen
1. BASISWISSEN
- Grundsätze der forensischen Psychologie, Psychopathologie und Kriminologie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Grundsätze der Rechtspsychologie, Sozialpsychologie, Familienpsychologie, Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie, Kognitionspsychologie, Aussagepsychologie, Polizeipsychologie
- Grundkenntnisse der ethischen Richtlinien und Schutzsysteme (MRK, CRC)
- Ethische und Moraltheoretische Fragestellungen und Haltungen
- Kenntnisse der Schweizerischen Straf- und Zivilgesetzgebung
- Kenntnisse des Schweizerischen Schulsystems
- Kenntnisse des Kinder-, Familien- und Jugendhilfesystems in der Schweiz
- Kenntnisse des Schweizerischen Pflegkinderwesens
- Recht, Justizsystem und Rolle/Stellung des Gutachters im juristischen (straf- und zivilrechtlichen Rahmen und Prozess)
- Grundsätze des Zivilrechts
- Grundsätze des Kinderschutzes
- Grundsätze des Strafprozesses und des Strafprozessrechts
- Die aktuelle Rechtsprechung und deren Bedeutung für den Begutachtungsprozess und die Stellung des Gutachters im Verfahren
- Stellung der Anwälte im Verfahren
- Stellung und Bedeutung der Akten im Begutachtungsprozess
- Stellung und Bedeutung der Rechtsmedizin
- Stellung und Bedeutung des Ermittlungsverfahrens und der Ermittlungsorgane
- Kommunikationsgrundsätze
- Strafrechtliche Fragestellungen
- Standards forensisch-psychologischer Gutachten in der Schweiz
- Der Begutachtungsprozess: Aufbau, Durchführung
- Bundesgerichtsurteile in den verschiedenen Bereichen (StGB, ZBG)
- Qualitätssicherung im Begutachtungsprozess
- Transparenz und Kosten
- Schweigepflicht
- Internationale Vergleiche: Deutschland
2. DIAGNOSTIK
2.1. Allgemein
- Grundsätze der psychologischen Diagnostik
- Kenntnisse über Testverfahren, Testpsychologie sowie Einsatz und Nutzen von verschiedenen Verfahren
- Sicherheit in der Untersuchungsplanung
- Kategoriale Diagnoseschemata: ICD-10 und DSM IV
- Entwicklungspsychologie
- Entwicklungspsychopathologie
- Psychopathologie (universitärer Nachweis)
- Medizinische (Spezial-)Diagnostik
- Rahmenbedingungen für den Beizug von medizinischen Sachverständigen für spezifische Fragestellungen
2.2. Zivilrecht
- Kenntnisse im Bereich Kinderschutz, Kindesmisshandlung und -vernachlässigung: Intervention und Prävention
- Rahmenbedingungen für den Beizug von medizinischen Sachverständigen für spezifische Fragestellungen Familienpsychologie, systemische Dynamik von Familien, Eineltern- und zusammengesetzten Familien sowie deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche sowie Diagnostik derselben
- Trennungs- und Scheidungsthematik: Rolle in der Diagnostik
- Kenntnisse der Erziehungswissenschaften beziehungsweise deren Implikationen auf die Familiendiagnostik und Beurteilung der Erziehungsfähigkeit von Eltern
2.3. Strafrecht
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich der forensischen Tatbeurteilung
- Neuropsychologische und neurobiologische Aspekte der Delinquenz
- Bedeutung von bildgebenden Verfahren in der forensischen Psychologie
2.4. Militärrecht
- Kenntnisse in den relevanten und spezifischen Bereich der militärischen Organisation
- Kenntnisse im Militärrecht
- Fachkenntnisse über die Anforderungen der militärischen Organisationen an ihre Corpsmitglieder
2.5. Versicherungsrecht
- Kenntnisse über die relevanten und spezifischen Bereiche des Versicherungsrechts
2.6. Waffen
- Kenntnisse über die relevanten und spezifischen Bereiche und die Gesetzgebung im Bereich der Waffen.
3. ZIVILRECHT
- Zivilrechtliche Fragestellungen
- Zivilrechtliche Rahmenbedingungen
- Stellung des Gutachters im Rahmen zivilrechtlicher Aufträge
- Kenntnisse über Rolle und Funktion, Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Vertretungen
- Kenntnisse über die Rolle der Beistände
- Grundbedürfnisse und Entwicklungsbedingungen für eine gesunde Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Kenntnisse über systemische Dynamiken in Familien und deren Subsystemen
- Die Anhörung des Kindes: rechtliche und psychologische Aspekte
- Der Kindeswille
- Das Kindeswohl
- Der Kinderanwalt
- Fürsorgerische Unterbringung (FU), ehemals Fürsorgerische Freiheitsentziehung (FFE): Prozedere, Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen
- Andere und weitere familienrechtliche Aspekte und Besonderheiten wie beispielsweise Verwandtenpflege, transgenerative Prozesse, Finanzen
- Kenntnisse über Funktionen und Rolle der Kindes- und Erwachsenenschutzgesetze und -behörden KESB
4. MASSNAHMEN und BEHANDLUNG
4.1. Allgemein
- Kosten-Nutzen-Analysen und -Überlegungen
- Multisystemische Aspekte, Dynamiken und Zusammenhänge
- Einbezug von Partnern, Eltern, Familien, Kindern, Geschwistern
- Spezialfälle und spezifische Problemstellungen
4.2. Zivilrecht
- Kenntnisse über das Fremdunterbringungs- und -betreuungsmodelle in der Schweiz und den Kantonen/Regionen
- Kenntnisse über Modalitäten von Besuchs- und Umgangsregelungen
- Kenntnisse über das Pflegekinderwesen
- Kenntnisse der stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
- Indikationen und Kontraindikation von Fremdunterbringungen
- Wirkungsweise und entwicklungspsychologische Aspekte der Fremdunterbringung
- Interdisziplinarität
- Möglichkeiten und Grenzen der Fremdunterbringung
- Neue Formen im Trennungs- und Scheidungsprozedere, wie beispielsweise CL (Collaborative Law) und CP (Collaborative Practice)
- Mediation
4.3. Strafrecht
- Vertiefte Kenntnisse über die Vielfalt der Möglichkeiten von Massnahmen für Jugendliche/Erwachsene; ambulant, teilstationär, stationär
- Kenntnisse über therapeutische Verfahren und deren Wirkung und Effektivität in der Forensik/Kriminologie
- Folgen und Wirkungen von Haft
- Indikationen und Kontraindikationen
- Kenntnisse über gefängnispsychologische Aspekte verschiedener Formen von Haft
- Risk-Need-Responsivity-Modell
- Ressourcen und Resilienz
- Good lifes Modell
- Medikamentöse Behandlung von Straftätern
4.4. Militärrecht
- Kenntnisse über relevante und spezifische Massnahmen und Möglichkeiten innerhalb der militärischen Organisation
4.5. Versicherungsrecht
- Kenntnisse über relevante und spezifische Möglichkeiten im Bereich des Versicherungsrechts
4.6. Waffen
- Kenntnisse über die relevanten und spezifischen Anforderungen zu Massnahmen im Bereich des Waffengesetzes
5. MORAL, GEWISSEN, SCHULD- und ZURECHNUNGSFÄHIGKEIT
- Entwicklung der Moral und des Gewissens
- Schuldtheorie und Motivationstheorien
- Psychologisch-normative Aspekte im Begutachtungsprozess
- Die Handlungs- und Steuerungsfähigkeit und die kognitiven Handlungskomponenten
- Bio-psycho-soziale Erklärungsmodelle
- Voluntative Modelle und Entstehung von Entscheidungen
- Bewusstseinsstörungen und Schuldunfähigkeit
- Schuldfähigkeit, Zurechnungsfähigkeit: Entwicklung, Diagnostik und Beurteilungsmöglichkeiten
6. RISIKOBEURTEILUNG und PROGNOSE
- Kenntnisse der Grundsätze der Risikobeurteilung
- Möglichkeiten und Grenzen der Prognostik
- Prognosebeurteilung: Kenntnisse über Prognoseinstrumente, Verfahren und Prozeduren. Bedeutung von statistischen Verfahren und Bedeutung von Basisraten
- Validität und Reliabilität von prognostischen Methoden und Verfahren
- Statistische Prognosemethoden
- Klinische Prognosemethoden
- Aktuelle Forschungsgegenstände und -ergebnisse
7. KINDERSCHUTZ, PSYCHOTRAUMATOLOGIE und VIKTIMOLOGIE
- Grundsätze und Handlungsleitlinien im Kinderschutz
- Kenntnisse der verschiedenen Systeme des Kinderschutzes in der Schweiz
- Psychotraumatologie und Viktimologie
- Behandlungsmöglichkeiten und -methoden
- Opferhilfegesetzgebung und deren Umsetzung
8. AUSSAGEPSYCHOLOGIE
- Grundsätze der Glaubhaftigkeit
- Vertiefte Kenntnisse über die wissenschaftlich anerkannten Prozeduren zur Überprüfung und Untersuchung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen
- Kenntnisse über die Untersuchungsmethodik und Beurteilung der Entstehungsgeschichte von Aussagen
- Aussagefähigkeit, Aussagequalität und Aussagezuverlässigkeit
- Aussagepsychologische Aspekte von Zeugenaussagen
- Suggestibilität
- Forensische Frage- und Interviewtechniken
- Methodenkritische Expertisen
- Andere Verfahren (Polygraph, PPG)
- Spezialfälle: Kleine Kinder, Menschen mit Behinderungen, technische Probleme, fehlende Aussagen (keine Videobefragungen), Oberbegutachtung
9. SPEZIFISCHE FRAGESTELLUNGEN
- Menschen mit Behinderungen im Straf- und Zivilverfahren
- Lern- und geistige Behinderungen, Sprach-, Seh- und Hörbehinderungen, körperliche Behinderungen und deren Auswirkungen auf die gutachterliche Praxis, die Straf- und Zivilverfahren sowie allfälligen Vollzug von Massnahmen
- Fremdsprachigkeit, Dolmetscher
- Zuzug von spezifischen Sachverständigen
- Interdisziplinäre Fragestellungen
- Migrations- und fremdenpolizeiliche Aspekte
- Beibehaltung des aktuellen Forschungsstandes
- Forschungsgebiete: aktuell und zukünftig
- Die Schweizerische Invalidenversicherung
10. ZUSÄTZLICH ERFORDERLICHE FACHQUALIFIKATIONEN
- Fachtitel Rechtspsychologie FSP/SGRP
- Zertifikat Gutachter SGRP
- Nachweis regelmässiger Supervision
- Tadelloses Strafregister (eintragsfrei, periodisch nachgewiesen)
- Nachweis von mindestens 50% beruflicher Tätigkeit im Fachbereich
Für den Vorstand der SGRP :
Monika Egli-Alge, Leena Hässig-Ramming / 2012